Was brauche ich für eine Ballonfahrt?
- Festes knöchelhoches Schuhwerk, am besten Wanderschuhe
- Der Jahreszeit angepasste sportliche Kleidung

Wer kann Ballonfahren?
- Frauen wie Männer, ob alt oder jung
- Voraussetzung ist eine gefestigte Gesundheit (bei Zweifeln bitte den Hausarzt fragen)
Wo kann ein Ballon starten?
- Grundsätzlich kann ein Ballon überall starten, wo eine große Fläche für das Aufbauen des Ballones vorhanden ist
- Es wird eine Genehmigung vom Grundstückseigentümer benötigt
- Weitere Rahmenbedingungen prüft letztendlich der Pilot
Bei welchen Wetter kann ein Ballon starten?
Ob eine Ballonfahrt stattfinden kann entscheidet der Pilot. Dafür prüft er die aktuellen Wetterbedingungen. Grundsätzlich ist auf Wetter und Wind zu achten.
Sie wollen mehr über das Ballonfahren und unseren Verein erfahren? Schauen Sie sich gerne unseren Flyer an: Download
Wie läuft eine Ballonfahrt ab?
- Der Ballon wird am Startplatz von der Mannschaft aufgebaut. Dies dauert ca. eine halbe Stunde
- Die Richtung in die der Ballon fährt bestimmt der Wind. Auch die zurückgelegte Entfernung legt die Windstärke fest
- Während der Fahrt steht die Bodencrew in ständigem Kontakt mit dem Ballon, um diesen und die Insassen nach der Landung wieder aufzunehmen.
Aufrüsten

Die gesamte Ausrüstung eines Heißluftballons bestehend aus Ballonhülle, Korb, Brenner, Gaszylinder, Aufrüstgebläse wird mit einem Autoanhänger zum Startplatz transportiert. Am Startplatz erfolgt die Einweisung aller Beteiligten. Nach dem Ausladen wird der Brenner auf den Korb montiert und der Korb mit den Gaszylindern, sowie der sonstigen Ausrüstung bestückt. Der Korb wird auf die Seite gekippt um die in einem Hüllensack verstaute Ballonhülle zu befestigen. Dann wird diese aus dem Sack gezogen und liegt als langer Schlauch auf dem Boden bevor sie ausgebreitet wird.
Startphase

Zwei Teammitglieder halten zu Beginn die untere Öffnung der Ballonhülle so auf, dass das Aufrüstgebläse den Ballon mit kalter Luft füllen kann. Sobald die Ballonhülle zu etwa 2/3 mit kalter Luft gefüllt ist, kommt die Brennerflamme zum Einsatz. Mit dosierten Feuerstößen erhitzt der Pilot die Luft in der Hülle. Der Ballon erhebt sich dann langsam von seiner Liegeposition bis er in voller Größe aufrecht am Boden steht. Dann steigen die Ballonfahrer in den startbereiten Ballon ein.
Ballonfahrt

Der Pilot heizt die Luft in der Ballonhülle weiter auf bis der Ballon fast abhebt und löst die Startfessel mit der der Ballon am Verfolgerfahrzeug gegen ungewolltes Abheben gesichert ist. Nach ein paar weiteren Brennerstößen hebt der Ballon dann sanft vom Boden ab. Der Pilot kann durch regelmäßiges Betätigen des Brenners nur die Fahrthöhe beeinflussen Die Fahrtrichtung selbst gibt allein der Wind vor. Die am Boden verbliebenen Teammitglieder verfolgen den Ballon mit dem Verfolgerfahrzeug und stehen während der Fahrt mit dem Piloten über Funk in Kontakt. Als Hilfsmittel stehen ihnen dabei GPS, die gute alte Landkarte, Navgationsapps und der einfache Blick nach oben zur Verfügung.
Landung

Nach ca. 1 bis 1,5 Stunden hält der Pilot Ausschau nach einem geeigneten Landeplatz und landet den Ballon vorzugsweise neben einem Weg, auf einer abgemähten Wiese oder einem abgeernteten Feld. Inzwischen trifft auch das Verfolgerfahrzeug mit dem Rest des Teams ein. Zusammen wird der Ballon wieder verpackt und im Anhänger verstaut. Beim Landefest lassen alle die Ballonfahrt gemütlich ausklingen.