Warme Luft ist leichter als kalte Luft und hat deshalb das Bestreben, nach oben zu steigen.

Fängt man also warme Luft in einem Behälter ein (Ballonhülle), dessen Gewicht geringer ist als der Auftrieb der gefangenen warmen Luft, dann steigt auch der Behälter mit nach oben. Macht man nun diesen Behälter aus reißfestem Nylonstoff und hängt einen Weidenkorb für die Passagiere daran, ist der Heißluftballon fast fertig.

Hört sich doch ganz leicht an, oder?

Tauchen Sie ein in die Welt von Ballonen, Ballon fahren und Ballonfahrern…….!

Erfahren Sie mehr über den Verein Frankenballon e.V., sehen Sie sich die farbenfrohen Ballone an und schauen Sie bei einer unserer Veranstaltungen vorbei!

Das besondere Bild

Schönes Schattenspiel bei einer Morgenfahrt

Ein Archiv der besonderen Bilder finden Sie hier.

Nächste Veranstaltungen:

Eine Liste aller unserer Veranstaltungen finden Sie hier.

Letzter Beitrag

Foto: Siggi Wiescholek

Flugplatzfest in Dobenreuth 2022

Am letzten Wochenende im August feierten unsere Freunde vom Luftsportclub Forchheim ihr Flugplatzfest. Auch einige Mitglieder des Frankenballon e.V. waren vor Ort - genossen die Atmosphäre und standen mit den Ballonen bereit.Der Regen am Samstagabend machte einen Start der Ballone leider unmöglich.Am Sonntagabend konnten wir dann schlussendlich mit drei Ballonen starten.Vielen Dank für…

Mehr Beiträge finden Sie unter Aktuelles.