Warme Luft ist leichter als kalte Luft und hat deshalb das Bestreben, nach oben zu steigen.

Fängt man also warme Luft in einem Behälter ein (Ballonhülle), dessen Gewicht geringer ist als der Auftrieb der gefangenen warmen Luft, dann steigt auch der Behälter mit nach oben. Macht man nun diesen Behälter aus reißfestem Nylonstoff und hängt einen Weidenkorb für die Passagiere daran, ist der Heißluftballon fast fertig.

Hört sich doch ganz leicht an, oder?

Tauchen Sie ein in die Welt von Ballonen, Ballon fahren und Ballonfahrern…….!

Erfahren Sie mehr über den Verein Frankenballon e.V., sehen Sie sich die farbenfrohen Ballone an und schauen Sie bei einer unserer Veranstaltungen vorbei!

Das besondere Bild

Erste Fahrt des neuen Fürth-Ballons (D-OFTH) zusammen mit dem neuen Der Beck Ballon (D-OBEC) sowie des Airport-Ballons ab Dobenreuth

Ein Archiv der besonderen Bilder finden Sie hier.

Nächste Veranstaltungen:

Eine Liste aller unserer Veranstaltungen finden Sie hier.

Letzter Beitrag

Foto: Siggi Wiescholek

Jetzt sind wir wieder komplett

Am 24.05.2023 wurde unser „musikalischer“ Neuzugang in Schweich bei Trier abgeholt.Ein unscheinbarer Hüllensack D-OOBZ mit schönem Inhalt. Nur gesehen hat ihn noch keiner von uns. Wir sind gespannt, wie der Ballon in Aktion aussieht. Es warten einige Veranstaltungen auf die Flotte des Frankenballon e.V.Siggi Wiescholek

Mehr Beiträge finden Sie unter Aktuelles.